Mythos Psyche

Der Podcast über Psychologie und Gesellschaft: Eine Auseinandersetzung mit und entgegen der Individualisierung, Stigmatisierung und Pathologisierung seelischen Leidens, hin zu einem Verständnis dafür, welche sozialen Determinanten es für psychische Gesundheit gibt und wie gesellschaftliche und politische Zustände auf unsere Psyche einwirken.

Mythos Psyche

Neueste Episoden

Soziale Traumatisierung - Dr. Benjamin Iffland

Soziale Traumatisierung - Dr. Benjamin Iffland

100m 16s

In dieser Folge ist Dr. Benjamin Iffland zu Gast im Podcast. Dr. Iffland ist Psychotherapeut und forscht zu den Folgen von Erfahrungen emotionaler Gewalt in Kindheit und Jugend, darunter auch Mobbingerfahrungen. Wir sprechen darüber, welche Folgen diese Erfahrungen auf die Psyche, unser Selbstbild und soziale Interaktionen haben können und warum man von „sozialer Traumatisierung“ sprechen kann. Auch auf die Rolle dieser Erfahrungen im Rahmen von Diskriminierungserfahrungen wird eingegangen.

Content note: In der Folge werden Misshandlung in der Kindheit, Suizid und sexuelle Übergriffe besprochen.

Die Pathologisierung queerer Identitäten - Dr. Lieselotte Mahler

Die Pathologisierung queerer Identitäten - Dr. Lieselotte Mahler

53m 6s

In Folge 11 spreche ich mit Dr. Lieselotte Mahler. Dr. Mahler ist Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im TWW in Berlin, u.a. Mitbegründerin und Vorsitzende des DGPPN-Referates „Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten in Psychiatrie und Psychotherapie“ und hat am Gesetz zum Verbot von Konversionstherapien mitgerarbeitet.
In dieser Folge sprechen wir über die Pathologisierung queerer Identitäten, wie sich diese in Diagnosen wiederspiegelt(e), und was die seit 2022 im ICD-11 bestehende Diagnose der "Geschlechtsinkongruenz" bedeutet.

Psychiatrie: Sicherung oder sicherer Raum? - Dr. Lieselotte Mahler

Psychiatrie: Sicherung oder sicherer Raum? - Dr. Lieselotte Mahler

46m 36s

In Folge 10 spreche ich mit Dr. Lieselotte Mahler, Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk in Berlin. Wir sprechen über die therapeutische Haltung, die Rolle der Psychiatrie mit "Ordnungsauftrag" durch den Staat, über Zwangsmaßnahmen und das Weddinger Modell.

Stigmatisierung, Gewalt und Psychiatrie - Prof. Georg Schomerus

Stigmatisierung, Gewalt und Psychiatrie - Prof. Georg Schomerus

52m 44s

In Folge 9 spreche ich mit Prof. Georg Schomerus. Georg ist Psychiater und Psychotherapeut, und seit 2019 Professor an der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt von Georg Schomerus sind die Ursachen und Auswirkungen von Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten.
Wir sprechen über dieses Thema, über das besondere Stigma der Suchterkrankungen, warum Stigmatisierung von Depressionen abnimmt aber die der Shizophrenie zunimmt, und die Rolle der Psychiatrie im Umgang mit besonders gefährdeten Menschen - Spoiler: eine Registererfassung kann nicht die Lösung sein.
- CN: Vorurteile gegenüber Menschen mit...