Armut und psychische Erkrankungen - Olivier David

Shownotes

In der zweiten Folge ist Olivier David zu Gast. Wir machen uns auf die Suche nach der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Krankheiten, sprechen über den Zusammenhang zwischen Armut und psychischen Erkrankungen, über Wut, Trauma und Einsamkeit.

Viele der in der Einleitung besprochenen Mechanismen besprechen wir detaillierter in der Folge "Rückblick: Warum Armut psychisch krank macht"

Oliviers erstes Buch - "Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht"

Olivier zu "Keine Aufstiegsgeschichte" im Interview bei DLF

Oliviers zweites Buch - "Von der namenlosen Menge"

Oliviers Kolumne "Klassentreffen" sowie der gleichnamige Podcast.

Olivier bei Instagram.

Susan Sonntag "Krankheit als Methaper"

Erich Fromm "Die Pathologie der Normalität"

Das Konzept "Silencing the Self" von Dana C. Jack, nachlesbar z.B. im Buch "Silencing the Self across cultures"

Das Konzept der "erlernten Hilflosigkeit".

Studien zu den Informationen aus der Einleitung:

Podcastfolge "Rätsel des Unbewussten: Was Armut mit uns macht"

Mythos Psyche auf Instagram

Vielen Dank an ALSO ASTIR für das Intro zum Podcast.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.