Armut und psychische Erkrankungen - Olivier David
Shownotes
In der zweiten Folge ist Olivier David zu Gast. Wir machen uns auf die Suche nach der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Krankheiten, sprechen über den Zusammenhang zwischen Armut und psychischen Erkrankungen, über Wut, Trauma und Einsamkeit.
Viele der in der Einleitung besprochenen Mechanismen besprechen wir detaillierter in der Folge "Rückblick: Warum Armut psychisch krank macht"
Oliviers erstes Buch - "Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht"
Olivier zu "Keine Aufstiegsgeschichte" im Interview bei DLF
Oliviers zweites Buch - "Von der namenlosen Menge"
Oliviers Kolumne "Klassentreffen" sowie der gleichnamige Podcast.
Olivier bei Instagram.
Susan Sonntag "Krankheit als Methaper"
Erich Fromm "Die Pathologie der Normalität"
Das Konzept "Silencing the Self" von Dana C. Jack, nachlesbar z.B. im Buch "Silencing the Self across cultures"
Das Konzept der "erlernten Hilflosigkeit".
Studien zu den Informationen aus der Einleitung:
- Der Paritätische Armutsbericht 2024
- WSI-Verteilungsbericht 2022: "Armut grenzt aus"
- Studie zum Zusammenhang zwischen Haushaltseinkommen und psychischen Erkrankungen von J. Sareen & Kollegen, 2011
- Studie zu Stigma, Armut und Genesung von Menschen mit psychischen Erkrankungen von E.F. Perese & Kolleg:innen, 2007
- Studie zu Armut, sozialer Ungleichheit und psychischer Gesundheit von V. Murali & F. Oyebode, 2018
- Studie zu Sozialer Ungleichheit und Gesundheit in DE von Lampert & Kolleg:innen, 20176
- Buchkapitel "Sozioökonomischer Status – Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung"
Podcastfolge "Rätsel des Unbewussten: Was Armut mit uns macht"
Mythos Psyche auf Instagram
Vielen Dank an ALSO ASTIR für das Intro zum Podcast.
Neuer Kommentar